10 Einträge.


Lösch, Andreas:
Das doppelte Genom in der Genpatentierung - Im Text der Patentierungsrichtlinie der EU ist von 2 Genomen die Rede: Dem natürlichen, das nicht patentiert werden darf, steht die technisch produzierte Genomsequenz gegenüber
(Schwerpunkt: Das doppelte Genom. Patente, Pillen und Piraten)
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 3-5) +
Kloiber, Otmar:
Biopatente: Paradigmenwechsel in der Medizin? - Im Streit um die Umsetzung der EU-Biopatentrichtlinie geht es im die Frage, ob das menschliche Genom patentierbar sein sollte. Die Bundesärztekammer beantwortete die Frage in der "Erklärung von Berlin" mit einem klaren Nein
(Schwerpunkt: Das doppelte Genom. Patente, Pillen und Piraten)
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 6-7) +
Boutorabi, Janine/Scheunemann, Lisa:
Von Patenten, Piraten und altem Pathos - Der Widerstand der sich entwickelnden Länder und indigener Völker gegen das "Abkommen über handelsbezogene geistige Eigentumsrechte" der WTO (TRIPs) reißt nicht ab. Den Ländern wird der Zugriff auf eigene Ressourcen verwehrt
(Schwerpunkt: Das doppelte Genom. Patente, Pillen und Piraten; WTO-Konferenz in Cancún, Biopiraterie)
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 8-12) +
Heineke, Corinna:
(Wieder) entdecktes Wissen - Kurz vor der Ministerkonferenz der WTO in Cancún hatte die Diskussion über die Bedingungen des Zugangs zu genetischen Ressourcen indigener und ländlicher Gemeinschaften an Fahrt gewonnen. Kontrovers ist vor allem ein afrikanischer Vorschlag
(Schwerpunkt: Das doppelte Genom. Patente, Pillen und Piraten; Weltorganisation für Geistiges Eigentum - WIPO)
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 13-15) +
Faaß, Sabine:
Der neue Bt-Mais von Monsanto - Heutzutage sind mehrere hundert Resistenzen von landwirtschaftlichen Schädlingen gegen Insektizide bekannt
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 19-21) +
Schimpf, Mute:
Ohne klare Haftung zahlen die Bauern die Zeche - Eine der zentralen Knackpunkte bei der Gentechnik-Gesetzgebung ist die Haftung - wer kommt für die Kosten der Trennung zwischen gentechnisch veränderten und konventionellen Produkten auf? Höchste Zeit für Bauern, für ihre Interessen einzutreten
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 22-23) +
Netzwerk gegen Selektion durch Pränataldiagnostik:
Frühscreening in der Schwangerschaft? - Zur Zeit wird sowohl in der Fach- als auch in der Laienpresse das so genannte Ersttrimester- oder Frühscreening in der 10. bis 12. Schwangerschaftswoche propagiert. Dokumentation einer Stellungnahme dagegen
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 27-29) +
Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB):
PID im internationalen Vergleich - Im Rahmen des Monitoring "Gendiagnostik und Gentherapie" erarbeitet das TAB einen Vergleich der rechtlichen Regulierung und praktischen Anwendung der PID in 7 Ländern. Dokumentation einer Vorabstudie
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 30-31) +
Potthof, Christof:
Das neue Gentechnikgesetz - Die Bundesregierung muss ein neues Gentechnikgesetz schreiben. Europäisches Recht wird in deutsches Recht übertragen. An manchen Stellen könnte Rot-Grün Spielräume der EU-Vorgaben nutzen
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 35-36) +
Thum, Alf/Jansen, Torben:
Die Segnungen des Gen-Shoppings - In Bremen öffneten Künstler einen Gen-Shop für humangenetische Produkte: chromo'''soma
GID: 160/2003 (Zeitschrift: 37-38) +
10 Einträge.